Was bringt eine Zuckersteuer?

Zuckersteuer

Zuckersteuer: Bevormundung oder Gesundheitsschutz?

Zuckersteuer 1Immer mehr Länder erwägen die Einführung einer sogenannten Zuckersteuer, um die Menschen dazu zu bewegen, weniger gesüßte Drinks zu konsumieren. Diese Steuer ist jedoch umstritten und es gibt viele Argumente für und gegen sie. Welche Vor- und Nachteile hat eine solche Steuer?

Vorteile der Zuckersteuer Einige Experten sind überzeugt, dass eine Zuckersteuer einen positiven Effekt auf die Gesundheit der Bevölkerung haben könnte. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass übermäßiger Konsum von gesüßten Drinks zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann, wie zum Beispiel Fettleibigkeit, Herzkrankheiten oder Diabetes. Daher glauben diese Experten, dass höhere Preise für diese Getränke die Menschen dazu veranlassen könnten, weniger von ihnen zu trinken und so ihre Gesundheit insgesamt verbessern könnten.

Nachteile der Zuckersteuer Allerdings gibt es auch viele Argumente gegen eine Zuckersteuer. So argumentieren manche Leute, dass es unfair sei, bestimmte Produkte mit hohem Zuckergehalt stärker zu besteuern als andere ungesunde Esswaren. Außerdem sei es fraglich, ob höhere Preise tatsächlich dazu führen würden, dass Menschen weniger gesüßte Drinks konsumieren – vor allem in Ländern mit niedrigem Einkommensniveau, in denen solche Getränke oft einen größeren Teil des Budgets ausmachen.

Zu viel Zucker ist ungesund

Zuckersteuer 2Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass weniger als fünf Prozent der täglichen Energiezufuhr aus zugesetztem Zucker stammen sollten. In Deutschland liegt dieser Anteil jedoch bei durchschnittlich zwölf Prozent. Damit sind wir weit entfernt von einer gesunden Ernährung.

Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten – oft auch in denen, die wir für gesund halten. So sind zum Beispiel in einem Glas Orangensaft fast so viele Kalorien aus Zucker enthalten wie in einer Tafel Schokolade. Auch Fruchtjoghurts, Cerealie Getränke und sogar Brot können hohe Zuckeranteile aufweisen.

Zu viel Zucker ist ungesund, da er zu Übergewicht führen kann. Übergewichtige Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten. Um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, fordern immer mehr Experten eine Steuer auf Zucker.

In Mexiko gibt es seit 2014 eine solche Steuer. Seitdem ist der Konsum von gesüßte Drinks – also Getränken mit hohem Zuckergehalt – um mehr als sechs Prozent gesunken. Auch in anderen Ländern wird über eine Zuckersteuer diskutiert. Großbritannien hat bereits angekündigt, ab April 2018 eine Steuer auf Softdrinks zu erheben.

In Deutschland gibt es bisher keine solche Steuer. Die Bundesregierung ist jedoch am Thema interessiert und hat kürzlich eine Studie in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen einer Zuckersteuer zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Herbst 2017 erwartet.

Bis dahin bleibt die Frage: Ist eine Zuckersteuer Bevormundung oder Gesundheitsschutz?

In Deutschland ist die sogenannte Zuckersteuer seit Anfang des Jahres in Kraft. Damit soll der übermäßige Zuckerkonsum von Kindern und Jugendlichen eingedämmt werden. Doch nicht alle sind damit einverstanden. Kritiker bemängeln, dass die Steuer eine Bevormundung der Bürger darstellt. Sie fragen sich, ob es dem Staat zusteht, den Menschen vorzuschreiben, was sie essen und trinken sollen. Befürworter der Zuckersteuer hingegen argumentieren, dass es sich um eine wichtige Gesundheitsschutzmaßnahme handelt. Übermäßiger Zuckerkonsum ist schließlich ein Risikofaktor für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus Typ 2. Außerdem könnte die Steuer dazu beitragen, dass Hersteller weniger zuckerhaltige Produkte anbieten.

Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob er die Zuckersteuer als Bevormundung oder als Gesundheitsschutzmaßnahme betrachtet. Fakt ist jedoch: Zu viel Zucker ist ungesund – unabhängig von der Frage, ob es nun vom Staat reguliert wird oder nicht.

Was die Zuckersteuer in Großbritannien gebracht hat

Die Zuckersteuer, die im Jahr 2018 in Großbritannien eingeführt wurde, hatte mehrere Auswirkungen:

1. Reduktion des Zuckergehalts: Die Zuckersteuer hat die Lebensmittel- und Getränkeindustrie dazu angeregt, den Zuckergehalt in ihren Produkten zu reduzieren. Viele Hersteller haben ihre Rezepte geändert und den Zuckergehalt in ihren Getränken und Snacks gesenkt, um höhere Steuersätze zu vermeiden. Dadurch wurden Produkte mit weniger Zucker auf den Markt gebracht.

2. Steigerung des Bewusstseins: Die Zuckersteuer hat das Bewusstsein der Verbraucher für den hohen Zuckergehalt in vielen Lebensmitteln und Getränken geschärft. Durch Medienberichterstattung und öffentliche Diskussionen wurden Menschen dazu ermutigt, ihren Zuckerkonsum zu überdenken und sich für gesündere Alternativen zu entscheiden.

3. Rückgang des Konsums von zuckerhaltigen Getränken: Studien haben gezeigt, dass die Einführung der Zuckersteuer zu einem Rückgang des Konsums von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken geführt hat. Durch höhere Preise wurden einige Verbraucher dazu veranlasst, auf gesündere Getränke umzusteigen oder ihre Gesamtaufnahme von zuckerhaltigen Getränken zu reduzieren.

4. Einnahmen für den Gesundheitssektor: Die Einnahmen aus der Zuckersteuer wurden teilweise zur Finanzierung von Programmen und Initiativen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden verwendet. Das Geld wurde unter anderem für Schulprogramme zur Ernährungserziehung und für Investitionen in die öffentliche Gesundheit eingesetzt.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Auswirkungen der Zuckersteuer langfristig und umfassend evaluiert werden müssen, um eine genaue Bewertung zu erhalten. Darüber hinaus kann die alleinige Einführung einer Zuckersteuer nicht alle Aspekte der Volksgesundheit und des Konsumverhaltens abdecken, sondern sollte als Teil eines umfassenderen Ansatzes betrachtet werden, der Aufklärung, öffentlicher Politik und Förderung gesunder Lebensmittel umfasst.

 

Wie weit ist die Schweiz?

Die Schweiz ist bekannt für ihre liberalen Gesetze, die Bürger vor staatlicher Bevormundung schützen. In einigen Bereichen jedoch, insbesondere in Fragen der Gesundheit, scheint der Staat eine größere Rolle zu spielen. So verlangt die Schweiz seit dem 1. Januar 2018 von Lebensmittelproduzenten und -importeuren, auf Zuckersteuer zu zahlen. Diese Steuer soll durch den Preisaufschlag an die Kunden weitergegeben werden und so die Verbraucher vor den gesundheitsschädlichen Folgen des übermäßigen Zuckerkonsums schützen.

Einige Kritiker sehen in dieser Maßnahme jedoch einen Eingriff in die Freiheit des Einzelnen und befürchten, dass sie letztlich nicht zum gewünschten Ergebnis führen wird. Sie argumentieren, dass es Aufgabe des Staates sei, Menschen vor Gefahren zu warnen und ihnen Informationen über gesundheitsbasierte Risiken bereitzustellen – aber nicht, sie vor sich selbst zu bewahren.

Andere Kritiker weisen darauf hin, dass der Zuckerkonsum in der Schweiz bereits im Laufe der Jahre stark zurückgegangen ist – ohne dass es eine Steuer auf Zucker gab. Sie fragen sich daher, ob diese Maßnahme wirklich notwendig ist oder ob sie lediglich eine unnötige Belastung für Unternehmen und Verbraucher darstellt.

Wie stehen Sie zu diesem Thema? Halten Sie die neue Zuckersteuer für gerechtfertigt oder halten Sie sie für übertriebene Bevormundung?

Gibt es in der Schweiz eine gesetzliche Regelung?

Immer wieder wird in der Schweiz über eine Zuckersteuer diskutiert. Die Befürworter argumentieren, dass damit die Gesundheit der Bevölkerung verbessert werden könnte. Sugar Tax sei ein probates Mittel, um Übergewicht und damit zusammenhängende Folgeerkrankungen zu reduzieren. Kritiker bemängeln hingegen, dass es sich hierbei um einen vor allem paternalistischen Staat handele, der die Bevölkerung bevormunden wolle. Zudem seien die Auswirkungen einer solchen Steuer auf die Gesundheit noch unklar. In diesem Artikel soll deshalb genauer untersucht werden, ob in der Schweiz eine gesetzliche Regelung zur Einführung einer Zuckersteuer existiert und welche Argumente für und gegen eine solche Steuer sprechen.

In der Schweiz ist bisher keine gesetzliche Regelung zur Einführung einer Zuckersteuer in Kraft getreten. Allerdings gibt es bereits verschiedene Initiativen von Politikern, die eine solche Steuer fordern. So haben im Herbst 2018 mehrere National- und Ständeräte eine Interpellation an den Bundesrat eingereicht, in der sie ihn aufforderten, die Möglichkeit einer Zuckersteuer zu prüfen. Auch die Gesundheitsdirektorin des Kantons Bern hat sich für eine solche Steuer ausgesprochen. Ob und wann es in der Schweiz zu einer gesetzlichen Regelung kommen wird, ist jedoch noch unklar.

Argumente für die Einführung einer Zuckersteuer

Befürworter der Einführung einer Sugar Tax argumentieren vor allem mit dem Gesundheitsaspekt. Übergewicht ist in der Schweiz mittlerweile weitverbreitet und hat zahlreiche Folgeerkrankungen zur Folge, wie zum Beispiel Diabetes mellitus Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch eine Erhöhung des Preises für Produkte mit hohem Zuckergehalt sollen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu angeregt werden, sich gesünder zu ernähren und auf Produkte mit hohem Zuckergehalt zu verzichten. Zudem soll mit den Einnahmen aus der Sugar Tax die Prävention von Folgeerkrankungen finanziert werden können.

Argumente gegen die Einführung einer Zuckersteuer

Kritiker der Einführung einer Sugar Tax argumentieren vor allem mit dem Aspekt der Bevormundung durch den Staat. Sie sehen in der Sugar Tax vor allem einen paternalistischen Ansatz des Staates, um die Bevölkerung zu beeinflussen und ihr bestimmte Verhaltensweisen aufzuzwingen. Zudem seien die Auswirkungen einer solchen Steuer auf die Gesundheit noch unklar und es bestehe das Risiko, dass vor allem Arme und Geringverdiener von der Steuer betroffen seien.

Wäre eine Zuckersteuer eine Bevormundung?

Die Idee einer Zuckersteuer ist nicht neu. Schon 2016 wurde in Großbritannien eine solche Steuer auf gesüßte Getränke eingeführt. Die Regierung begründete dies mit dem Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Denn hoher Zuckerverzehr ist ein Risikofaktor für viele chronische Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Auch in Deutschland gibt es Stimmen, die sich für eine Zuckersteuer aussprechen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat kürzlich erklärt, er sei „grundsätzlich offen“ für diese Idee. Allerdings betonte er auch, dass man zunächst abwarten müsse, ob die britische Regelung tatsächlich zu den gewünschten Ergebnissen führe.

Bisher gibt es keine Studien dazu, ob eine Zuckersteuer tatsächlich die Gesundheit der Bevölkerung verbessert. In Großbritannien sind die ersten Zahlen noch nicht verfügbar. Aber es gibt Hinweise darauf, dass solche Maßnahmen effektiv sein können: Nachdem Mexiko im Januar 2014 eine Steuer von 10 Prozent auf gesüßte Getränke eingeführt hatte, sank der Konsum dieser Getränke im Durchschnitt um 6 Prozent pro Person pro Jahr. Auch in Berkeley (USA), wo seit 2015 ähnliche Regeln gelten, haben sich die Verkaufszahlen von Getränken mit hohem Zuckergehalt verringert.

Allerdings ist unklar, ob diese Effekte langfristig anhalten oder ob sich die Menschen irgendwann an die höheren Preise gewöhnen und weiterhin so viel trinken wie zuvor. Überdies gibt es Befürchtungen, dass solche Maßnahmen regressive Wirkung haben könnten – also besonders jene treffen würden, die ohnehin schon am Rande des Existenzminimums leben und daher jeden Cent umdrehen müssen. Solange also nicht klar ist, ob und welche Auswirkungen Zuckersteuer tatsächlich haben, bleibt abzuwarten, ob sie auch hierzulande Einzug halten werden – oder ob man sich weiterhin freiwillig entscheiden muss, etwas Gutes für seine Gesundheit zu tun und den Konsum gesüßte Getränke zu reduzieren.

Was würde mit den Einnahmen der Zuckersteuer passieren?

Die Idee einer Zuckersteuer ist immer wieder aufgekommen, aber bisher noch nie umgesetzt worden. Die Befürworter einer solchen Steuer argumentieren, dass sie helfen könnte, die steigenden Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen, die durch zu viel Zucker in der Ernährung verursacht werden. Sie argumentieren auch, dass eine solche Steuer die Verbraucher dazu ermutigen würde, gesündere Lebensmittel zu kaufen und damit ihre Gesundheit zu verbessern.

Die Gegner einer Zuckersteuer argumentieren, dass sie eine Bevormundung des Staates darstellt und dass es keinen Beweis dafür gibt, dass sie effektiv sein würde. Sie argumentieren auch, dass die Verbraucher bereits genug Steuern zahlen und dass es nicht Aufgabe des Staates ist, ihnen zu sagen, was sie essen sollen.

Es ist unklar, ob eine Zuckersteuer in Zukunft umgesetzt wird, aber sie bleibt ein umstrittenes Thema. Die Einnahmen aus der Zuckersteuer könnten dazu genutzt werden, um den Gesundheitsschutz der Bevölkerung zu verbessern. Dies könnte zum Beispiel in Form von finanziellen Unterstützungen für den Kauf gesunder Lebensmittel oder in Form von Aufklärungskampagnen über die Risiken des zu hohen Zuckerkonsums sein.

Insgesamt ist die Zuckersteuer ein kontroverses Thema, bei dem es noch keine eindeutige Lösung gibt. Wichtig ist jedoch, dass die Einnahmen aus der Steuer sinnvoll eingesetzt werden, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.

Weitere Beiträge

Neue Produkte

Warenkorb